Startseite
Impressum
Liste der
Rolande
Literatur-
angaben
Links
Rolandstatuen in:
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-
Westfalen
Rheinland-
Pfalz
Sachsen
Sachsen-
Anhalt 1
Sachsen-
Anhalt 2
Schleswig-
Holstein
Thüringen
Rolande im Ausland
Letzte Änderung:

    20.2.2023
Quedlinburg
Standort:   51° 47' 22" N   11° 08' 30" O

Links an der Rathausfassade zum Marktplatz
Der Roland von Quedlinburg wurde ursprünglich bereits im oder vor dem Jahr 1460 (erste Erwähnung in einer Rechnung) errichtet, eventuell nach dem Vorbild des Rolands von Halberstadt. Die Statue wurde vor dem Haus der Gewandschneiderinnung aufgestellt. Der Roland betonte das Autonomierecht der Stadt Quedlinburg gegenüber der Äbtissin des Reichsstifts. Quedlinburg plante sich aus der Macht der Äbtissin zu befreien. Die reagierte und eroberte, unterstützt durch Ernst und Albrecht von Wettin, am 24. Juli 1477 die Stadt, die sich am 9. August 1477 der Äbtissin unterwarf. Die Stadt verlor ihre Autonomie. Die Rolandstatue als deren Symbol wurde gestürzt und zerschlagen. Die nächsten beinahe 400 Jahre lagerten die Reste der Statue im Ratskellerhof. 1869 wurde der Quedlinburger Roland auf Initiative des damaligen Oberbürgermeisters Dr. Gustav Brecht wieder errichtet und am 19. April 1869 feierlich enthüllt, allerdings nicht am ursprünglichen Standort sondern vor dem Altstädtischen Rathaus. 2013 wurde der 2,75 Meter hohe Roland von Quedlinburg von Braunschweiger Restaurator/innen saniert (u.a. neue Nase) und am 13. Dezember 2013 der Öffentlichkeit übergeben.
<< Zurück