Bremen Marktplatz
        
        Standort:   53° 04' 33" N   08° 48' 26" O
Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus
        Der heutige Roland hatte einen hölzernen Vorgänger, 
der am 2. Mai 1366 von Kriegsknechten des Erzbischofs
 Albert II verbrannt wurde.
1404 wurde der jetzige Roland aus Elmkalkstein 
errichtet, die Säule hinter dem Roland besteht aus
 Obernkirchener Sandstein, der später auch für Reparaturen 
am Roland verwendet wurde.
Der Kopf des Rolands wurde 1983 erneuert, das Original
wird im Focke- Museum aufbewahrt.
In einem Rechnungsbuch von 1405 wird berichtet, dass
der Rat von Bremen 1404 einen Roland aus Stein habe
hauen lassen, dieser habe 170 Bremer Mark gekostet.
Der Roland ist 5,47 m hoch.  Mit dem Rücken steht er an einer mit einem 
Baldachin gekrönten Stützsäule von
 9,61 m Höhe.
Die Figur und die Stützsäule stehen auf einem 0,60 m hohen Sockel.
Das den Sockel umgebende Gitter war nicht immer in dieser Form vorhanden.
Das ursprüngliche Maschengitter, das auf einem Aquarell
 von 1692 zu sehen ist wurde abgerissen.
Auf Abbildungen um ca. 1850 gab es ein Gitter aus 
Eisenstäben, gegen Ende des 19. Jahrhunderts war
 kein Gitter vorhanden. Auf Bildern um 1900 ist ein Gitter 
in der heutigen Form zu sehen. 1939 wurde das Gitter als
 "kriegswichtiger Rohstoff" abgebaut, erst 1984 wurde ein 
neues Gitter angefertigt und aufgestellt.
        << Zurück
        Weiter >>